Es geht los! Heute schneiden wir Kleid KARLOTTA zu und versäubern schon einmal alle nötigen Kanten.
Vor dem Zuschneiden, solltest du das Schnittmuster KARLOTTA für deine Figur/Maße präparieren und ausschneiden sowie den Stoff vorwaschen. Ich wasche den Stoff jedesmal so vor, wie ich die Sachen danach auch wasche/trockne (40°C, Trockner), damit es später keine bösen Überraschungen gibt.
-> so kannst du den KALROTTA-Schnitt auf deine Figur anpassen
Du kannst für das Schnittmuster ziemlich jede Webware verwenden, wir haben schon verschiedene Baumwollqualitäten, leichten Denim, leichten Wollstoff, Viskose etc. verwendet. Wenn du dich noch etwa inspirieren lassen willst, schau mal was die Probenäherinnen genäht haben.
ZUSCHNEIDEN
Die Schnittteile sind inklusive 1 cm Nahtzugabe sowie 2 cm Saum und 4 cm Ärmelsaum, du brauchst nicht extra Nahtzugabe anzeichnen.
Den ausgeschnittenen Papierschnitt gemäß Zuschnittplan der jeweiligen Stoffbreite auf den Stoff legen, Markierungen übernehmen und Schnittteile zuschneiden.
-> Markierungen kannst du anzeichnen oder knipsen/zwicken. Das bedeutet, du machst einen kleinen Schnitt (max. 0,5 cm) an der Markierungsstelle. Diesen Schnitt sieht man beim genähten Teil nicht mehr, da die Nahtzugabe 1 cm beträgt.
Falls kein Nahtreißverschluss sondern ein herkömmlicher Reißverschluss eingearbeitet werden soll, bitte die Nahtzugabe in der Seitennaht des linken seitlichen Vorher- und seitlichen Rückenteils vergrößern: Einkalkuliert ist 1 cm, für normale Reißverschlüsse empfehlen wir 2 cm Nahtzugabe.
Bei den Ärmeln kann man wählen zwischen lang/schmal, kurz/schmal und kurz Kimono-Style (leicht ausgestellt).
Der schmale Ärmel beinhaltet zwei Varianten: lang und kurz.
Für die lange Ärmelversion klappst du die Saumecken der Kurzarmvariante nach innen
und schneidest so zu.
Dabei übernimmst du die Saummarkierungen unten rechts und links.
Sowie die Markierungen für den Vorderärmel, die Schulter und den Hinterärmel.
Damit du später schnell zischen Vorder- und Hinterärmel unterschieden kannst, kannst du den hinteren Zwick einfach doppelt setzen. Das machst du dann beim seitlichen Rückenteil auch und schon weißt du später sicher, wie der Ärmel eingenäht wird.
Wenn du später beim Nähen den Saum nach innen klappst, passt der Saum gut ohne innen zu ziehen/verziehen.
Du schneidest gemäß des Zuschneideplans alle Schnittteile 2x (außer Taschenbeutel: 4x) gegengleich aus Stoff zu. Die Schnittteile sind automatisch gegengleich, wenn der Stoff beim Zuschneiden im Bruch liegt.
Tipp: Wenn der Stoff rechts stabil oder voluminös ist, kann man die Taschenbeutel auch aus Futterstoff zuschneiden.
Vlieseline für die vorderen und hinteren Belege zuschneiden und gemäß der Herstellerangaben auf die linke Stoffseite aufbügeln. Die Seite der Vlieseline, die sich etwas rauher anfühlt, legt man auf den Stoff. Das ist die Seite mit den Klebepunkten.
VERSÄUBERN
Das ist kurz beschrieben, aber man sitzt eine Weile an der Maschine:
Alle Schnittteile mit Zickzackstich oder der Overlock rundherum versäubern, außer den Ausschnittkanten in den Vorderteilen, Rückenteilen und Belegen. Die Ausschnittkanten liegen später innen, daher müssen wie nicht versäubert werden. Und je nach Stoff, würde die Versäuberungsnaht am Ausschnitt eventuell blöd auftragen und nicht so schön aussehen.
Geschafft!
-> Überblick, was du alles für das Sew Along KARLOTTA benötigst
-> so kannst du den KALROTTA-Schnitt auf deine Figur anpassen
-> kleine Nähmaschinen-Füßchen-Kunde
-> weiter zum Sew Along Kleid KARLOTTA Teil 2