ZERO WASTE KIMONO sind Schnittmuster und Nähanleitungen für Kimonojacken und -mäntel mit Zuschnittoptimierung. Die Schnittmuster sind je nach Stoffbreite und Modelllänge (Jacke oder Mantel) unterschiedlich, genäht wird im Großen und Ganzen gleich. Die Ärmel bei den ZERO WASTE KIMONOS sind nicht ganz so weit wie bei klassischen japanischen Kimonos und auch ohne die Öffnung unter den Armen (-> dieses Modell gibt es hier: Kimono JAPAN).
-> zu Schnittmustern und Nähanleitungen von ZERO WASTE KIMONO
Generell: Versäubern der Teil und Bügeln wie in der Anleitung beschrieben.
Ärmel
Je nach Schnittlagenplan gibt es auch “gestückelte” Ärmel, wenn der Stoff z.B. ein Kopfmuster hat (Muster, bei dem es eine eindeutige Richtung mit oben und unten gibt). Wenn die Ärmel gestückelt werden müssen, werden jeweils Ärmel/1 und /2 vorher an der Längsnaht zusammengenäht, so dass es die Breite vom Standardärmel ergibt.
Nun geht es los:
Ärmel an den kurzen Seiten rechts auf rechts zusammen nähen.
Ärmelblenden rechts auf rechts legen und an der kurzen Seite zu einem Ring schließen. Auf die Hälfte klappen, rechts liegt außen, bügeln.
Blende rechts auf rechts unten an der Saumkante auf den Ärmel nähen.
Wir nähen es hier als “Quickie” an: Blende doppelt an die Ärmelkante nähen, zusammen versäubern, Richtung Ärmel bügeln.
Bindegürtel mit Gürtelschlaufen
Gürtelschlaufen an den langen Kanten jeweils 1 cm nach innen klappen, Schlaufe aufeinanderklappen und knappkantig zusammennähen. Auf 10 cm Länge zurückschneiden.
Am Rückenteil-Seite von der Schulter 45 cm nach unten messen, hier die Gürtelschlaufen fixieren (stecken oder füßchenbreit annähen).
Bindegürtel
Bindegürtel/1 und /2 rechts auf rechts legen, die kurze Seite schließen.
Nun den Gürtel längs auf die Hälfte legen, kurze Seiten und lange Seite – bis auf eine Wendeöffnung – schließen. Die kurzen Ecken können auch abgeschrägt abgenäht werden.
Ecken zurückschneiden, wenden. An der Wendeöffnung die Nahtzugaben nach innen schlagen, knappkantig absteppen oder von Hand unsichtbar zusammennähen.
Ausschnittblende
Blende/1, das lange Stück, quer falten und in der Hälfte durchschneiden. Blenden/1 und /2 an den kurzen Seiten zusammennähen, dabei ist /2 in der Mitte und die langen Stücke außen.
Ausschnittblende längs falten (rechts liegt innen), die äußeren kurzen Seiten jeweils zusammennähen. Ecken zurückschneiden und wenden.
Nun die Länge der Blende messen und Kontrollmaß notieren.
Rückenteil
Rückenteil längs auf die Hälfte legen, oben die hintere Mitte markieren und 10 cm messen = Schulterpunkt. Der Halsausschnitt kann nun noch etwas gerundet werden (in der hinteren Mitte z.B. 1 – 1,5 cm vertiefen).
Schulter
Vorderteil rechts auf rechts auf das Rückenteil legen, Schulternähte schließen.
Vorderteil
Am besten die Schräge im Ausschnitt erst nur markieren: An den vorderen geraden Kanten 2x 1 cm nach links schlagen und knappkantig feststeppen.
Kontrollmaß Ausschnittblende:
Nun den Halsausschnitt im Rückenteil und die Schräge in der vorderen Mitte, 1 cm von der gedachten Kante nach innen versetzt (= Nahtstrecke), messen. Mit dem Kontrollmaß der Ausschnittblende vergleichen und Schräge bei Bedarf justieren.
Ausschnittblende annähen
Blende in der Technik der Wahl (siehe Anleitung Ärmelblenden) an den Rumpf nähen. Wir nehmen hier die Profi-Variante: Die äußere Kante der Blende an den Ärmel nähen und diese Nahtzugaben Richtung Blende bügeln.
Innere Blendenkante darüberklappen, deren Nahtzugabe nach innen Richtung Blende bügeln (am besten so, dass die bisherige Naht nicht sichtbar ist) und von rechts im Nahtschatten oder knappkantig feststeppen.
Dabei darauf achten, dass die Mitte der Blende auf die hintere-Mitten-Markierung im Rückenteil trifft..
Seitennähte
Ärmel in der Weite oben messen (halbes Maß) und dieses Maß dan der seitlichen Kante im Vorder- und Rückenteil von der Schulter nach unten abtragen und markieren. Seitennähte von unten bis zu dieser Ärmelmarkierung schließen.
Lust auf Seitenschlitze? Die Seitennähte nur bis ca. 10 cm unterhalb der Gürtelschlaufen schließen, die offenen Kanten entweder versäubert oder 2x 0,5 cm nach innen klappen und feststeppen.
Ärmel einnähen
Ärmel rechts auf rechts in der Ärmelöffnung an den Rumpf nähen.
Saum
Den Saum 4 cm nach innen schlagen und knappkantig feststeppen.
Viel Spaß mit deinem Kimono!
-> Hier kannst du dir die Schnittmuster für den ZERO WASTE KIMONO holen.
Du hast Lust auf einen klassischen japanischen Kimono mit weiten Ärmeln?
-> Schnittmuster Kimono JAPAN
The post Nähtutorial Zero Waste Kimono appeared first on SO Pattern.